„Arrivederci Adria!“ (Geschichten von Österreich am Meer) von Autor Egyd Gstättner ist erschienen und ab sofort im Handel erhältlich!
Die Präsentation in der Traditionsbuchhandlung Heyn war ein großer Erfolg: 80 zahlende Gäste (trotz 36° C), die anschließend auch freudig kauften. Jedenfalls hier ist Arrivederci Adria über Nacht schon auf Platz 1 der Buchhandlungs-Top-10-Bestseller geklettert.
Weitere Veranstaltungen folgen, die Termine werden bekanntgegeben!
HIER GEHT’S ZUM BUCH:
„Arrivederci Adria!“ von Egyd Gstättner (Wieser Verlag)

DAS BUCH:
Die ewige Sehnsucht der Österreicher nach dem Küstenland, das tiefe Seufzen beim letzten Blick aufs Meer – Arrivederci Adria! Doch Arrivederci heißt auch: Auf Wiedersehen! Ritorno! Man muss nicht Italienisch sprechen, um Italien zu lieben. Diese Sehnsucht nach Küste, Horizont, Farben, Düften, Licht und Meer hat Egyd Gstättner über Jahrzehnte literarisch eingefangen.
Alle zieht es an die Adria: den kleinen Buben, für den der erste Blick aufs Meer unvergesslich bleibt; den Maturanten zwischen Realität und Fantasie; den Vater, der mit seinen Kindern Orte seiner Kindheit besucht – gefolgt vom gesamten Freundeskreis, der das Hotel zur maritimen Gruppentherapie
umfunktioniert. Den Fellini-Fan in Rimini, den Kreuzfahrer auf Stifters Spuren, den Gianna-Nannini-Fan, verfolgt von AC-Milan-Hooligans. Den Autor selbst, der über Auchentaller und sein „Geisterschiff“ schreibt. Ein Ehepaar, das knapp der Corona-Welle entkommt. Und schließlich der Grandsigneur, dessen Stammhotel verkauft wurde.
Ob Triest oder Jesolo, Grado oder Piran – Gstättners Protagonisten erzählen vom Leben an der Adria. Eine ideale Strandlektüre, Balkonlektüre, Couchlektüre – für alle, die vom Wiedersehen träumen: von Ciao und
Arrivederci!
Nach Italien fährt man halt einfach gern, immer schon, ein Land, das mit i beginnt, und in dem Menschen leben, die mit i enden, und in alle Himmelsrichtungen als Grenze nichts als Liegestühle und Sonnenschirme, bloß im Norden die Alpen & Austria.
Wir aber, überzeugte, praktizierende Exösterreicher, fahren nach links, vorbei an der gigantomanischen weißen Treppe in den blauen Himmel, ein Friedhof des Krieges, ins exösterreichische Küstenland. Hundert Jahre nach dem Ende der Geschichte sind wir Exösis in einer dekadenten, also idealen Situation: Keine Verantwortung mehr. Aber die Möglichkeit. Nach der Mautstelle, bei der Uscita Sistiana von der Autobahn herunter und auf die Strada costiera: Schon nach ein paar hundert Metern jener Weltbewunderungsplatz, Weltwunderparkplatz, den man auf gar keinen Fall verpassen darf: So einen Introitus hat keine zweite Stadt der Welt zu bieten! Kein wahrer Mensch, der hier nicht ausrufen würde: „Aaaaahhhhh!!!“ Il Sole leuchtet hier besonders hell und glitzert auf der Wasserwüste – Lichtschauder des Nordsüdens! Hier auf den Gipfeln der Klippen sehen wir, dass auch die Adria ein Ozean ist, ewig und unendlich bis zum Himmel, wie jedes Meer.
(Aus: Wiedersehen in Triest)
Der Autor: Dr. phil. Egyd Gstättner, geboren 1962 in Klagenfurt, lebt als freier Schriftsteller ebenda. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen, 38 Bücher, zuletzt der Erzählband Ich bin Kaiser (Picus 2022) und Der große Gogo (Picus 2023).






